ECDL Prüfer*innen an der Schule
ECDL Prüfer*innen an Schulen werden in Österreich ausschließlich von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) autorisiert.
Wenn Sie Interesse haben, den ECDL an der Schule zu prüfen, melden Sie sich bitte bei Mag. Christine Haas.
Zielgruppen
Lehramtstudierende sowie Lehrkräfte, die an österreichischen Schulen unterreichten und ECDL Prüfungen abnehmen möchten.
Voraussetzungen
- Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte an einer österreichischen Schule.
- Lehrkräfte im Ruhestand (unter Berücksichtigung eventueller Ruhensbestimmungen)
- Jede/r zukünftige ECDL Prüfer*in muss einen vollständig abgelegten ECDL (sieben Module) haben und diesen vorweisen können.
- Absolvierung des ECDL Zertifizierungsworkshops
- Jährliche Rezertifizierung durch Teilnahme an einer OCG Refresh-Veranstaltung
- Mitglied der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG)
Zertifizierungsworkshop
Zur Qualifikation der Abnahme von Prüfungen muss ein eintägiger Zertifizierungsworkshop der Österreichischen Computer Gesellschaft absolviert werden.
Bei der Anmeldung sind das Geburtsdatum und die Skills Card Nummer bekannt zu geben.
Inhalte des Zertifizierungsworkshops
- Was ist der ECDL?
- Umsetzung im österreichischen Schulwesen
- Einschulung auf das elektronische Prüfungssystem ITS R3
- Einschulung in die EPOS (Terminverwaltung der OCG)
Kosten
- Der Zertifizierungsworkshop ist kostenlos.
- OCG Mitgliedsbeitrag (jährlich): 15 Euro
Gültigkeit der Prüfungslizenz
Die Prüfungslizenz ist ein Jahr gültig. Während dieser Zeit findet eine Refresh-Veranstaltung statt, die zur Verlängerung der Prüfungslizenz zu absolvieren ist.
Aufgaben der ECDL Prüfer*innen
- Vorbereitung, Abnahme und Beurteilung von ECDL Prüfungen in autorisierten Schul Test Centern (ECDL Schulen).
- Einholung der Prüfungsgebühren.
- Ausstellung einer schriftlichen Bestätigung über den Erhalt der Prüfungsgebühren.
- Prüfungsaufsicht
- Eintragung der Prüfungsergebnisse in die Datenbank.
Workshop-Termine
Für 2020 sind keine weiteren Termine geplant.